Brillenstube - Möller & Scheel GbR (im weiteren Brillenstube)
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Grundsätzlich ist die Nutzung der Brillenstuben-Website ohne explizite Angabe Ihrer persönlichen Daten möglich.
Beim Besuch unseres Internetangebots fallen zum einen personenbezogene Daten an, falls Sie uns diese freiwillig mitteilen, z.B. Angaben und Informationen, die Sie uns per E-Mail schicken. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse etc.). Weitere, eher technische Daten werden automatisch durch IT-Systeme erfasst, sobald Sie unsere Website betreten.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Brillenstube weist aber darauf hin, dass Datenübertragungen über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) aufweisen können. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden. Daher können Sie uns natürlich auch alternativ z.B. per Telefon personenbezogene Daten übermitteln.
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen erläutern, welche Daten wir erheben, wenn Sie unsere Website besuchen, wofür wir sie nutzen und wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist
Brillenstube
Möller & Scheel GbR
Manfred-von-Richthofen-Str. 22
12101 Berlin
Tel 030 788 98 371
Fax 030 788 98 372
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Sie können sich an die verantwortliche Stelle wenden, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben. Sie haben jederzeit u.a. das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können außerdem die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Detailliertere Informationen finden Sie in den folgenden Hinweisen.
Automatische Informationen / Server-Log-Dateien
Jeder Zugriff auf unsere Internetseiten bzw. Abruf hinterlegter Dateien (z.B. Bilder) werden vom Provider automatisch protokolliert. Die Speicherung dieser Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Sie werden vor allem genutzt, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu ermöglichen, die Nutzung unseres Angebots statistisch zu erfassen und dadurch Inhalte und Funktionalität unserer Website zu optimieren. Dies sind z.B. Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Browsertyp und -version, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer URL), der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und Zeitpunkt des Abrufs. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Personenbezogene Daten
Weitergehende personenbezogene Daten erhalten wir nur, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen, etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail (E-Mail-Link) Informationen mitteilen. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung verwendet und ggf. gespeichert, um entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f und lit. b DSGVO Ihre Anfrage zu beantworten und für den Fall von Anschlussfragen, Ihren Auftrag zu bearbeiten, zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Anbahnung. Unser berechtigtes Interesse ist die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unserer Mitarbeiter.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Manche der verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere bleiben auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Website auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und die Verwendung der Internetseite zu erleichtern.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.
Google Maps
Unsere Website bindet keine Google Maps ein, enthält aber ggf. Links zu einer Google Map. Über den Klick auf diesen Link wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Dieser Link führt aber auch zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google Server. Google verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln und auszuwerten, auch könnte die Nutzung der Karte weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Datenschutz bei Bewerbungen
Wir erheben personenbezogene Daten von Bewerbern zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen, z.B. wenn ein Bewerber seine Unterlagen per E-Mail übermittelt. Kommt ein Anstellungsvertrag zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von Brillenstube entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Ihre Betroffenenrechte im Datenschutz
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Brillenstube erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist in der Regel der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an
Weiter steht Ihnen ein Beschwerderecht zu. Dieses können Sie gegenüber folgender Stelle ausüben:
Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin